Wir möchten durch Medienbildung unsere SchülerInnen dazu befähigen, souverän an der digitalen Kommunikation teilzunehmen und diese mitzugestalten.
Wir unterstützen die SchülerInnen mit Hilfe unseres Mentorenprogramms „digitale Helden“ dabei, den bewussten Umgang mit Internet und Smartphone in Schule und Familie zu erlernen und anderen dieses Wissen weiterzugeben.
Wir nehmen die Medienkompetenz ernst und bilden Schüler der achten Klasse in den Themen Online-Mobbing, Online-Datenschutz, Umgang mit Smartphone und Co mit professioneller Hilfe zu „digitalen Helden“ aus. Anschließend gehen Sie in die fünften Klassen und geben dort Workshops zu diesen Themen – Schüler lernen von Schülern!
GONG blickt zurück auf den letzten Projekttag unserer DIGITALEN HELDEN…
Digitale Helden- Ein Rückblick
Das Projekt Digitale Helden lief für dieses Jahr am 15.02.2023 über die Bühne. Für alle die nicht wissen was das ist: an diesem Tag geht eine ausgewählte achte Klasse durch die fünften Klassen und erklärt ihnen wie zum Beispiel Google oder YouTube Geld durch das Sammeln und Verkaufen von Nutzerdaten verdienen, oder wie die Schülerinnen und Schüler mit Cybermobbing umgehen sollen. Dies ist in der heutigen immer stärker von der Digitalisierung geprägten Welt äußerst wichtig für die noch recht jungen Nutzer, da sie ansonsten, vor allem als Jugendliche, in einigen Situationen vielleicht nicht wissen, was sie machen sollen. Sie sollen sich eine eigene Meinung zu Filterblasen und Nutzerprofilen machen und nicht blind in ein Netz voller Fallen und Fake-News tappen.
Das Digitale Helden-Programm wurde von Herrn Doliesen an die Schule (MINT-Koordinator am GO) gebracht und fand bereits drei Mal statt (unterbrochen durch Corona). Die fünften Klassen haben das Programm diesmal überwiegend gut gefunden. Ein interviewter Schüler sagte: ,,Ich fühle mich sehr gut informiert. Vieles fand ich sehr überraschend.”
Einer aus den achten Klassen antwortete auf die Fragen nach seiner Meinung zu dem Konzept: ,,Ich finde das Konzept sehr durchdacht und den Perspektivwechsel, vom Schüler zum Lehrer, sehr interessant und reizvoll.”
Insgesamt lief der Digitale Heldentag 2023 gut ab, und er wird hoffentlich auch in Zukunft den fünften und achten Klassen dabei helfen, sich sicher im Internet zu bewegen.
Informieren Sie sich über neueste Entwicklungen & Ereignisse am GO…
Juniorwahlen am Gymnasium Ohlstedt
Parallel zu den Bundestagswahlen sowie zu den Wahlen für die Hamburgische Bürgerschaft fanden in den vergangenen beiden Wochen die Juniorwahlen am Gymnasium Ohlstedt statt. Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang […]
Die GONG – Chefredaktion hatte Gelegenheit, den prominenten GO-Alumni zu besuchen und ihm hinter den Kulissen über die Schulter zu schauen bei der Produktion einer RadioHamburg Sendung in den eigenen […]
Erstmalig bleiben den Schülerinnen und Schülern der aktuellen 10. Jahrgangsstufe mit Oberstufenprognose die mündlichen und schriftlichen Überprüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch sowie einer Fremdsprache erspart. Die Schulbehörde will damit […]
Kurz vor der anstehenden Bundestagswahl hat sich GONG noch einmal mit den Wahlprogrammen der Parteien befasst und wesentliche Unterschiede herausgearbeitet…
Am Freitag, den 24.01.2025 waren Emil C. und ich (beide aus dem 8. Jahrgang) bei einer Preisverleihung im Rathaus mit der Schulsenatorin eingeladen, dem sogenannten „Wettbewerbsfest“. Wir wurden nämlich eingeladen, […]
Nächste Woche… d.h. vom 17.02. bis 21.02.2025 wird wieder die Juniorwahl, ein Projekt im Rahmen der Demokratiebildung, am Gymnasium Ohlstedt durchgeführt. Dabei haben alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 […]
Die Pausenhalle war voll besetzt, als am 7. Februar die Teilnehmer*innen ihre Talente zeigten. Es wurde gesungen und getanzt, Klavier gespielt und Bands traten auf. Im Bereich „Unterhaltung“ gab es […]
„Nachgefragt!“… So lautete der Titel einer Podiumsveranstaltung, die am heutigen Montag (10.02.2025) von 10 bis 11:30 Uhr im Hamburger Rathaus stattfand. Dabei bestand für alle Hamburger Schulen die Möglichkeit, im […]
BEITRAGSBILD: PIXABAY Rechtzeitig zum diesjährigen SUPER BOWL hat GONG ein paar interessante Fakten gesammelt, die vielleicht Lust machen, heute Nacht einmal reinzuschauen…
An dem Online—Workshop „Social Media und Tools“, der am 09.01.2025 stattfand und von den Botschafterschulen sowie dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments organisiert worden ist, haben wir, 6 Mitglieder des Juniorbotschafter—Teams […]
Anmeldewoche 25/26 (von Kl. 4 nach 5) – HIER anmelden!
Übergang von 4 nach 5 AB 20.11.24 ONLINE HIER Anmeldetermin für Anmeldewoche (3.2. – 7.2.2025) vereinbaren +++ CLICK HERE +++ Anmeldewoche vom 3.2. bis 7.2.25Denken Sie bitte an Folgendes (CHECKLISTE) […]
Wir begrüßen euch herzlich im Forum des Oberstufenhauses! Informationen für die neuen Profile Schuljahr 2025/2026 Profilabend: 6. Februar 2025, 18 h – OberstufenhausLehrkräfte stellen ihre Profile vor Schülerinnen und Schüler […]
Am 18. Januar waren bei uns wieder alle Türen offen – und wir waren hocherfreut über die vielen Besucher*innen. Die neuen Lehrer*innen-Teams für Klassenstufe 5 wurden von Frau Duderstadt vorgestellt. […]
Unser Schulkoch, Volker Röder, hat 20-jähriges Schuljubiläum und wir feiern ihn. Herr Löns, die Elternvertreterinnen und der Schüler*innenrat überreichten Geschenke und ein Chor aus Klasse 5 sang ihm zu Ehren. […]
Podiums-Diskussion im Vorfeld der Bürgerschaftswahl
Wie ist es um die Infrastruktur in Hamburg bestellt oder welche Maßnahmen werden gegen Jugendkriminalität ergriffen? Diese und viele andere Fragen standen im Mittelpunkt einer Podiumsveranstaltung, die im Vorfeld der […]
Die Abkürzung MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wir setzten an unserer Schule einen Schwerpunkt in den MINT-Fächern und bieten auch über den Regelunterricht hinaus ein breites Angebot im MINT-Bereich...
Seit 2007 bieten wir beginnend mit Klasse 5 einen BILINGUALEN deutsch/englischen Zweig an, der sich seit seinem Einführungsjahr eines überwältigenden Zulaufs erfreut. Rund 40- 60% eines Jahrgangs entscheiden sich in der Regel für dieses Angebot, das den Kindern in Klasse 5 & 6 verstärkten projektorientierten Englischunterricht ermöglicht...
Im Januar 2017 wurde dem Gymnasium Ohlstedt das Qualitätssiegels ‚Deutsche Schachschule‘ verliehen. Damit sind wir das erste Gymnasium in Hamburg, das Schach nicht nur als AG, sondern auch als Unterrichtsfach anbietet...
Am 4. Mai 2018, dem landesweiten EU-Projekttag in Hamburg, war es endlich soweit. Nachdem alle Jahrgangsstufen (5-11) – mit Ausnahme der unterrichtsbefreiten Abiturienten – in künstlerischen, sportlichen und politischen Projekten rund um das Thema Europa gearbeitet hatten, zeichnete Bildungssenator Ties Rabe das Gymnasium Ohlstedt in einem feierlichen Festakt als erste Europaschule in Hamburgs Norden aus.
Das sind wir, die Europabotschafter des Gymnasiums Ohlstedt. Wir beschäftigen uns mit der Europäischen Union und tauschen uns mit Botschaftern anderer Schulen aus. Wir treffen uns regelmäßig und arbeiten an Projekten wie der Planung des Europatages an unserer Schule...
Im Fach Naturwissenschaften werden auch viele außerschulische Lernorte besucht, wie das Planetarium, das Infohaus Duvenstedter Brook, der Tierpark Hagenbeck und der obligatorische Besuch im Mitmach-Museum Universum Bremen.
Die nationale Agentur der Europäischen Kommission hat unser EUROPA-Betriebspraktikum, das wir seit 2019 in Kooperation mit zwei Schulen im österreichischen Graz durchführen, für förderungswürdig befunden und ist deshalb eine strategische Partnerschaft mit dem GO eingegangen. Ebenso wie unsere Partnerschulen erhält unser Gymnasium finanzielle Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Projekts.
Wir möchten durch Medienbildung unsere SchülerInnen dazu befähigen, souverän an der digitalen Kommunikation teilzunehmen und diese mitzugestalten.
Wir unterstützen die SchülerInnen mit Hilfe unseres Mentorenprogramms „digitale Helden“ dabei, den bewussten Umgang mit Internet und Smartphone in Schule und Familie zu erlernen und anderen dieses Wissen weiterzugeben.
Das GO wurde im Oktober 2021 als „Digitale Schule“ geehrt. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden: 1. Pädagogik & Lernkulturen, 2. Qualifizierung der Lehrkräfte, 3. Regionale Vernetzung, 4. Konzept und Verstetigung sowie 5. Technik und Ausstattung.
Der Digitalisierungsprozess am Gymnasium Ohlstedt, der Mitte der 90er Jahre begonnen hat, befindet sich derzeit in der 4. Phase und hat mit der Corona-Pandemie einen unerwarteten Schub erfahren.
DIGITALISIERUNG PHASE 4
Die Lenkungsgruppe ‚Digitalisierung‘ (Leitung Jan Fasse)
Das nachfolgendes Video gibt einen Rückblick auf die Phasen 1-3 im Zuge der zunehmenden Digitalisierung am GO.
(MUSIK: www.bensound.com, TITELBILD oben & Video: Gerd Altmann auf PIXABAY)
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.