Für das kommende Schuljahr suchen wir wieder ein neues Design für den Umschlag unseres Schulplaners! Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind daher herzlich eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und ein eigenes Cover zu entwerfen.
Thema: "The Art of Nature"
Ihr könnt für die Vorder- und Rückseite einen Vorschlag passend zum Thema einreichen oder auch nur für eine der beiden Seiten. Ihr könnt euer Kunstwerk malen, zeichnen oder am Computer gestalten.
Folgende Vorgaben müssen eingehalten werden:
Hochformat (A5 oder größer)
auf eurem Bild muss Platz sein, zumindest wenn es für die Vorderseite verwendet werden soll, für ein Logo des GO und ein Textfeld für den Titel Schulplaner 2022/23, den Namen und die Klasse.
Abgabe bis zum 01.04.2022 digital oder direkt bei Tabea Bohlen
„Jugend debattiert ist ein Wettbewerb, bei dem alle gewinnen.“ Treffender als auf der Homepage des Wettbewerbs kann man es kaum zusammenfassen. Dieser zweifellos anspruchsvolle und zugleich sehr schöne Wettbewerb fand am vergangenen Donnerstag wieder an unserer Schule statt. In insgesamt vier Räumen traten parallel Pro1/Pro2 und Contra1/Contra2 gegeneinander im Wettstreit um Argumente an. Zuerst die Älteren der Jahrgangsstufe 2 (10.-12. Klasse), im Anschluss die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 (8./9. Klasse). Die jüngeren Debattanten dürfen im Vorwege Wünsche äußern, ob sie bei einem Thema lieber die Pro- oder die Contra-Position einnehmen möchten. Diese Wünsche berücksichtigt Frau Hübener nach Möglichkeit. Doch unabhängig davon, auf welcher Seite man steht, sollte man sich im Vorwege in jedem Fall mit den Argumenten beider Positionen gut vertraut machen. Sachkenntnis ist neben Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft eines der vier Bewertungskriterien. Und da ist es sehr hilfreich, wenn ich mir meine Gegenargumente zu den möglichen Argumenten meiner Kontrahenten schon zurechtgelegt habe.
Mit Näherrücken des Wettbewerbs wuchs bei vielen Teilnehmern die Aufregung, und mancher überlegte schon, doch kurzfristig zurückzutreten, was Frau Hübener mit großer Überzeugungskraft „Pro“ abwenden konnte, so dass alle sechzehn Debatten mit 2×2 Debattanten besetzt waren. Vielen Dank an alle Debattanten, dass Ihr Euch dieser Herausforderung gestellt habt!
In diesem Jahr war das Teilnehmerfeld etwas kleiner als sonst, dafür war die Qualität der Debatten besonders hoch. Zu den Themen „Soll der Verkauf von Süßigkeiten im Kassenbereich von Supermärkten verboten werden?“ und „Sollen ab 16 Jahren Körpermodifikationen auch ohne Zustimmung der Eltern erlaubt sein?“ debattierten die Acht- und Neuntklässler. In der Gruppe der Zehn- bis Zwölfklässler, die bei uns in diesem Jahr von Schülerinnen und Schülern aus der S1 vertreten wurde, ging es um die Themen „Soll das Startalter bei Olympischen Spielen für alle Disziplinen auf 18 Jahre festgelegt werden?“ und „Sollen Influencer verpflichtet werden, auf Bildbearbeitung und Filtereinsatz ausdrücklich hinzuweisen?“ Die Diskussionen verliefen sehr angeregt und wurden teilweise auf dem Flur fortgesetzt, auch wenn die Schluss-Statements längst abgegeben waren und die Jury sich zur Beratung zurückgezogen hatte.
Vielen Dank an die 12 Jury-Mitglieder, Frau Dr. Kolze und Herrn Sandau sowie die Schülerinnen und Schüler aus der S1, die die nicht immer einfache Aufgabe der Bewertung der Debattanten übernommen und im Anschluss an die Debatten ausführliches Feedback gegeben haben! Vielen Dank auch an die Zeitwächter aus Jahrgang 8, die darauf geachtet haben, dass die Zeitvorgaben (je 2 Minuten für die Eröffnungsrede, 12 Minuten für die Debatte und jeweils 1 Minute für das Schluss-Statement) eingehalten wurden. Mit Übernahme dieser Aufgabe hat man auch gleich eine gute Möglichkeit, in den Wettbewerb einmal hineinzuschnuppern, und nicht wenige Zeitwächter treten im folgenden Jahr selbst als Debattanten an. Und last but not least: Ganz herzlichen Dank an Frau Hübener, die mit so viel Engagement, Freude und Herzblut diesen Wettbewerb seit 2014 bei uns organisiert!
Die Siegerehrung fand angesichts der Zeugnisausgabe diesmal nicht direkt im Anschluss, sondern am 31. Januar 2022, in der 1. großen Pause im Hörsaal statt. Wie Frau Hübener sagte, lagen die Teilnehmer zum Teil nur wenige oder sogar nur einen Punkt auseinander. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die für einen so spannenden und hochkarätigen Wettbewerb gesorgt haben! Und besondere Gratulation an die Erstplatzierten:
Altersgruppe 1
Mia (8d)
Jakob (8d)
Vivia (8c)
Finn (9b)
Altersgruppe 2
Lennart (S1, IStudies)
Nico (S1, Medizin+)
Elina (S1, IStudies)
Linus (S1, IStudies)
Die vier Erstplatzierten in beiden Altersgruppen durften sich neben ihrer Urkunde über einen Thalia-Gutschein freuen. Während normalerweise alle vier Erstplatzierten am Verbundfinale teilnehmen dürfen, ist die nächste Runde in diesem Jahr auf Platz 1 beschränkt, da der Wettbewerb coronabedingt online ausgetragen wird. Wir drücken Lennart und Mia für den 14. Februar ganz doll die Daumen!
Wer neugierig geworden ist, findet unter www.jugend-debattiert.de weitere Informationen. Außerdem ist „Jugend debattiert“ in Jahrgang 8 Teil des Deutsch-Curriculums an unserer Schule. Durch Corona mag das im vergangenen Jahr nicht überall in gewohnter Weise behandelt worden sein – im Zweifel einfach mal bei der Deutsch-Lehrkraft nachfragen :-). Denn wie heißt es auf der Homepage von Jugend debattiert sehr treffend: „Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren.“ Das dürfte zu den wichtigsten Dingen gehören, die Schule vermitteln soll. Wie wunderbar, dass das bei uns auf eine so lebhafte und interessante Weise erfolgt!
Schüler:innen des GO erhalten die Einladung über Teams. Schüler:innen von außerhalb erhalten per Mail einen link (bei Interesse bitte eine Mail an die Abteilungsleitung Oberstufe, Maren Heinisch: maren.heinisch@bsb.hamburg.de)
wir freuen uns, zum 2. Halbjahr 2021/22 wieder ein umfangreiches und vielfältiges Kursangebot vorstellen zu können. Alle Angebote sind freiwillig und kostenfrei, wobei die Inanspruchnahme von Kursangeboten eine verbindliche Teilnahme beinhaltet. Die Kurswahl findet erstmalig online statt und kann in der Anmeldewoche vom 24.01. bis zum 30.01.2022 erfolgen. Alle SchülerInnen, die noch keine Zugangsdaten erhalten haben und am ergänzenden Nachmittagsangebot teilnehmen möchten, können sich per Email oder über Teams an Tabea Bohlen wenden.
Weitere Informationen zu den Kursbuchungen und auch zu den einzelnen Angeboten finden Sie hier.
In diesem Semesterprojekt setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Freundschaft“ auseinander. Hier eine besonders gelungene künstlerische Umsetzung, bei der die Filmmusik eine komplette EIGENKOMPOSITION ist!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.