Online Botschafterkonferenz
Hi, wir sind Rebecca und Ella aus dem achten Jahrgang, und wir sind beide seit Anfang des Schuljahres bei den Juniorbotschaftern. Am Donnerstag, 27. Januar 2022 haben wir an unserer ersten Botschafterkonferenz teilgenommen, wobei dies in Form einer Videokonferenz stattfand. Mehr als 80 Juniorbotschafter und Seniorbotschafter aus ganz Deutschland, u.a. aus Nordrhein-Westfalen oder Sachsen-Anhalt hatten dabei die Gelegenheit, sich über aktuelle Projekte auszutauschen und einen Überblick zu geplanten Aktivitäten zu geben. Um 9:30 Uhr ging es pünktlich los. Nachdem es einen allgemeinen Teil gab, konnten wir mit vielen anderen Schülerinnen und Schülern sprechen, wobei wir uns mit diesen sehr gut verstanden haben. Gruppenweise wurde uns außerdem gezeigt, wie Mentimeter oder andere Online-Tools funktionieren. Ebenso hatten wir die Möglichkeit, unsere eigenen Projekte, wie z.B. das Europa-Café den anderen Juniorbotschaftern vorzustellen. Insgesamt fanden wir die Botschafterkonferenz sehr interessant, vor allem war es spannend zu sehen, welche Projekte und Ideen die anderen Juniorbotschafter präsentieren. Im Großen und Ganzen war die Konferenz ein voller Erfolg, und wir freuen uns schon auf kommende Veranstaltungen dieser Art!


Deutscher Schulteam Cup im Schach
Die Qualifikation
Am 19. Februar 2022 fand der diesjährige Hamburger Schulschachpokal statt. Ein Turnier, an das wir gute Erinnerungen haben. Denn im letzten Jahr hatte das Gymnasium Ohlstedt in der Wettkampfklasse II nicht nur das Turnier gewonnen und den Pokal geholt, sondern auch den zweiten Platz belegt. Da die ersten beiden Plätze zur Teilnahme am bundesweiten Deutschen Schulteam-Cup qualifizieren, konnte das Gymnasium Ohlstedt das Bundesland Hamburg in Deutschland gleich mit zwei Mannschaften repräsentieren.
In diesem Schuljahr waren wir breiter aufgestellt; in jeder der vier Wettkampfklassen war das Gymnasium Ohlstedt mit einer Mannschaft vertreten. Sollte es auch dieses Jahr gelingen, einen Pokal zu gewinnen? Leider nein! Auch wenn es knapp war: In der WK I und WK II wurde jeweils der dritte, in der WK III und WK IV jeweils der zweite Platz belegt.
Das war aber keineswegs ein enttäuschendes Ergebnis. Denn die beiden zweitplatzierten Teams haben sich für den diesjährigen Deutschen Schulteam-Cup qualifiziert. Und nicht nur das. Aufgrund einer Absage in der WK I, ist das drittplatzierte WK I Team nachgerückt. So waren wir in diesem Jahr gleich mit drei(!) Mannschaften auf Deutschland-Ebene vertreten. Was für eine Ehre für unsere Schule!
Das Turnier
Sich mit den besten Schulen in ganz Deutschland zu messen, ist nun wahrlich kein leichtes Unterfangen. Hier das Abschneiden im Überblick.
WK IV (Klasse 5-6): Malte Schniederkötter, Jonas Grell, Platon Osipenko
Die Schüler mussten das Turnier mit einer schweren Hypothek antreten. Es konnten nur drei der vier Bretter besetzt werden, was zur Folge hatte, dass das Team jede Runde eine kampflos verlorene Partie hinnehmen musste. Die drei Fünftklässler haben sich nicht entmutigen lassen. Sie haben tapfer gekämpft und richtig starke Leistungen gezeigt. In einer Runde haben sie, trotz Unterzahl, sogar gewinnen können, dazu kam noch ein Unentschieden. Aufgrund des zahlenmäßigen Nachteils hat es am Ende trotzdem nur zum 15. Platz (von 17) gereicht. Dennoch können die Spieler stolz sein auf das Erreichte. Hier wächst etwas heran, das sehr hoffnungsvoll stimmt für die Zukunft des Schachs in Ohlstedt.
WK III (Klasse 7-8): Milan Böhm, Helen Crackau, Daniel Spahn, John Winkler, Matthias Welke
Gegen starke Konkurrenz begann das Team das Turnier mit drei Niederlagen. Das hinterließ Spuren auf die Moral der Truppe. Dennoch versuchten die Schüler optimistisch zu bleiben und tatsächlich gab es im Laufe des Turniers etliche stark gespielte Partien. In zwei Runden war der Mannschaftssieg zum Greifen nahe, wurde aber jeweils durch ärgerliche Fehler verspielt. Schach kann grausam sein! Am Ende reichte es mit einem Unentschieden nur zum letzten Platz. Trotzdem haben die Spieler gezeigt, dass sie zumindest mit einigen der besten Mannschaften in Deutschland durchaus mithalten können. Insbesondere die Leistung von Milan Böhm mit drei Siegen an Brett 1 war bemerkenswert.
WK I (Klasse 11-13): Nicolas Kirschbaum, Jannik Granzow, Levin Bastians, Lasse Brodersen
Auch hier war die Konkurrenz erwartungsgemäß sehr stark. Etliche Teams hatten Spieler mit einer DWZ von über 2.000, sogar ein internationaler Meister mit über 2.500 DWZ war dabei! Dementsprechend begann das Turnier mit einer klaren Niederlage. Aber die Jungs warfen die Flinte nicht ins Korn! Sie spielten fast durchweg starke, umkämpfte Partien, und immer wieder konnten einzelne Siege gefeiert werden, wenn es auch zunächst mehrfach knapp nicht für einen Mannschaftssieg reichte. Der kam dann aber schließlich doch und auch ein Unentschieden war noch drin. Auch wenn die Punkteausbeute letztlich nur zum vorletzten Platz reichte, haben auch unsere älteren Schachspieler gezeigt, dass sie auch auf der Bundesebene des Schulschachs nicht verstecken müssen. Besonders erwähnenswert ist die Leistung von Nicolas Kirschbaum mit 2,5 Punkten an Brett 1 sowie von Lasse Brodersen mit 4,5 Punkten an Brett 4.
Fazit
Auch wenn unsere drei Mannschaften einen Platz im hinteren Bereich der Tabelle belegten, kann das Turnier als ein Erfolg verbucht werden. Einmal mehr durfte das Gymnasium Ohlstedt das Bundesland Hamburg in Deutschland vertreten, mit gleich drei Teams. In allen WKs konnte man mit vielen der teilnehmenden Mannschaften mithalten. Fast alle Spieler lieferten sehr starke Einzelleistungen, auch wenn es wegen der starken Konkurrenz nicht immer zum Sieg reichte.
Die Leistungen stimmten aber optimistisch für die Zukunft. Das Fazit lautet daher: Auch wenn noch Luft nach oben ist, das Gymnasium Ohlstedt ist schachlich auf einem guten Weg!

Malte Schniederkötter (WK 4), Nicolas Kirschbaum (WK 1) und Platon Osipenko (WK 4)
haben beim Deutschen Schulteam-Cup eine starke Leistung gezeigt.
St
Solidarisch mit der demokratischen Ukraine!
Als Menschen, Demokraten und Bürger der Europäischen Union erklären wir uns als Schulgemeinschaft unserer EUROPASCHULE solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Völkerverständigung und friedlicher Dialog statt Willkür und Gewalt – das ist unsere Botschaft! Wir sind uns einig mit unserem Bundeskanzler: Heute ist „Ein düsterer Tag für Europa“!
BILD:
Pro EU-demonstrasjoner i Kiev
Av Evgeny Feldman.
Lisens: CC BY SA 3.0
Workshop zu Präsentations- und Moderationstechniken
Am 11. Januar wurde im Rahmen des Botschafterprogramms ein Online-Workshop insbesondere für Juniorbotschafter durchgeführt. Dabei ging es inhaltlich darum, Moderationstechniken kennenzulernen, die man bei Projekten oder einzelnen Unterrichtsstunden verwenden kann. Das Online-Treffen begann mit einer kurzen Begrüßungsrunde seitens der Moderatorin, Frau Christine Knotek, in der sie uns einen Überblick zu den kommenden Themen gab. Zunächst wurden die verschiedenen Definitionen von Präsentation und Moderation erklärt. Ebenso wurde den teilnehmenden Juniorbotschaftern mitgeteilt, was man während der Moderation überhaupt macht. Dies war sehr interessant, zumal im Detail gezeigt wurde, welche Schritte dabei zu beachten sind. Von der Vorbereitung einer solchen Moderation bis hin zu den einzelnen Zuhörer-Typen, das Thema beinhaltet viele verschiedene Aspekte. Im Anschluss folgten mehrere Umfragen per Mentimeter, welche dazu dienten, Ideen zu sammeln und ggf. Anregungen für eigene Projekte zu erhalten. Außerdem wurden uns Hinweise gegeben, wie man einen Vortrag vor einer Lerngruppe hält, eventuell auftretendes Lampenfieber reduziert oder Unruhe bei einer Gruppe verhindert. Insbesondere die Statistiken, die hier gezeigt wurden, waren sehr aufschlussreich. Der eigentliche Inhalt einer Präsentation ist beispielsweise nicht ausschlaggebend, sondern vielmehr die Art und Weise wie man die Inhalte darstellt. Körpersprache und die Sprache an sich tragen nämlich ganz wesentlich dazu bei, Informationen anschaulich zu vermitteln. Anschließend folgten im Rahmen des Workshops u.a. Methoden zum Strukturieren von Entscheidungen oder zur Einbeziehung von Gruppen. Letzteres ist nämlich eine sehr wichtige Eigenschaft von Moderatorinnen und Moderatoren. Am Ende wurde dann eine weitere Umfrage per Mentimeter durchgeführt, so dass alle Teilnehmer Rückmeldungen geben konnten. Zusammenfassend war es eine interessante Veranstaltung, bei der es vielfältige Anregungen für die eigene Arbeit gab.
David Hörz (S2)

