Schulsprecher bereit zur Wiederwahl!
GO-NG! führt ein ausführliches Interview mit den amtierenden Schulsprechern anlässlich ihrer Kandidatur zur Wiederwahl
We love writing. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
GO-NG! führt ein ausführliches Interview mit den amtierenden Schulsprechern anlässlich ihrer Kandidatur zur Wiederwahl
GO-NG! gibt einen Überblick über die wichtigsten NEWS zum Schuljahresbeginn 2018/19
Drei Meisterschaften, drei Silberränge und zweimal Bronze, das ist die hervorragende Bilanz unserer GO – Staffeln bei den Wandsbeker Regionalmeisterschaften! Acht der dreizehn Staffeln landeten somit auf dem Siegertreppchen, ein toller Erfolg für unsere Nachwuchssportler!
In der Beobachtungsstufe konnten wir sogar ein Doppelsieg feiern: Die schnelle Klasse 5b gewann den Finallauf des 5. Jahrgangs und die Staffel der 6a überzeugte bei den 6. Klassen.
Der schnellsten Lauf der Meisterschaften gelang den phantastischen Staffeljungen der 9a. Sie siegten souverän in ihrem Finallauf und waren sogar schneller als die Regionalmeister der 10. Klassen.
Besonders hervorzuheben sind zudem die Leistungen der Staffeln der 8b, denn sie holten sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen die Vizemeisterschaft.
Silber errang zudem die Mädchenstaffel der 10b.
Ein toller Finallauf gelang auch den Staffeln der 5a und der 7c Mädchen, beide Staffeln belohnten sich mit Platz 3.
Gute vierte Plätze erreichten die Jungen der 8a und die Mädchen der 9c, einen achtbaren 5. Platz erzielte die 6c und knapp den Endlauf der schnellsten fünf Wandsbeker Staffeln verpasst haben die Jungen der 7a und die Mädchen der 7b.
Die Hamburger Meisterschaften im Staffellauf finden am 28.9. auf der Jahnkampfbahn statt. Qualifiziert sind die Regionalmeister (5b, 6a, 9a) und die laufschnellsten Staffeln aus den Regionen. Hier erhalte ich in den nächsten Tagen eine Nachricht und informiere euch dann über eine mögliche Teilnahme!
Herzlichen Dank auch an die Wettkampfhelferinnen Katharina und Malena sowie an die unterstützenden und betreuenden Eltern!
Unser traditionelles Sommerfest am Gymnasium Ohlstedt ist wie ein guter Cocktail. Die richtigen Zutaten sind entscheidend.
Traumhaftes Wetter, gepaart mit fröhlichen Eltern, Schülern und Lehrern, kulinarische Köstlichkeiten, attraktive Stände und Spielmöglichkeiten.
Dies geschüttelt und gerührt ergeben eine prächtige Mischung, sehen Sie selbst:
Entspannt aufwachsen mit Handy & Co – geht das?
Mehr als 200 Eltern kamen am 29. August in die Pausenhalle, um den Kinder- und Jugendpsychiater Professor Schulte-Markwort zu diesem Thema zu hören und mit ihm zu diskutieren.
Wer einfache Antworten oder Zeitlimits erwartet hatte, musste feststellen, dass Kinder zu erziehen keine einfache Sache ist und weit komplexer, schwieriger und anstrengender als das Festlegen einer maximalen Handynutzungsdauer.
Herr Professor Schulte-Markwort lieferte in seinem gut 45-minütigen Vortrag derart viele Informationen und Beispiele, dass diese hier nicht alle wiedergegeben werden können, deshalb seien ein paar besonders eindrückliche herausgegriffen:
Zunächst gab es gute Nachrichten: Herr Professor Schulte-Markwort stellte fest, dass – anders als gern in der Presse dargestellt – Kinder und Jugendliche heute in keinem Fall dümmer oder lebensuntüchtiger seien (oder gar „dement“) als die Generationen vor ihnen. Im Gegenteil, sie seien reflektierter und kommunikativer als noch zu Beginn seiner Tätigkeit vor dreißig Jahren. Auch relativierte er die Frage der „Mediensucht“. Es gebe sie als ernstzunehmendes Problem, allerdings keinesfalls in einem Ausmaß, wie die Boulevardpresse uns gern glauben mache. Vielmehr bewege sie sich im Rahmen anderer Suchterkrankungen. Und die Ansicht, die heutige Kindergeneration sei schlimmer, dümmer und ungezogener als alle bisher dagewesenen, halte sich hartnäckig bereits seit 2000 Jahren; sie stimme heute ebenso wenig wie zu Zeiten Sokrates‘.
Es folgt der „unbequeme“ Teil für uns Erwachsene: Kinder zu erziehen IST anstrengend und verlangt Eltern unendlich viel ab (auch wenn wir unendlich viel zurückbekommen).
Etwas ganz Wichtiges habe er im Laufe seiner Tätigkeit gelernt: Bei Kindern gehe es um BEziehung statt um ERziehung. Diese aufzubauen und zu erhalten, möge zwar mühsamer sein, führe nach seiner Erfahrung jedoch deutlich eher zum Ziel. Mit Verboten sei, wenn überhaupt, in den seltensten Fällen etwas zu erreichen. In seiner Klinik gelte der Grundsatz „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“. Kinder und Jugendliche seien viel verständiger und kooperationsbereiter, als wir oft glaubten.
Seine Aussagen sollten jedoch nicht als „laissez-faire“ missverstanden werden. Regeln und Absprachen brauche jede Familie, allerdings solche Regeln und Absprachen, die gemeinsam getroffen werden und auch für alle gelten.
Die anschließende Diskussion war lebhaft und förderte ganz unterschiedliche Erziehungsauffassungen zutage.
Der Abend ging weit über die Frage „Wieviel Medienzeit ist richtig für mein Kind“ hinaus und gab jede Menge Stoff zum Nachdenken und Weiterdiskutieren über unsere Erziehung von oder vielmehr unsere Beziehung zu unseren Kindern!
Am 29.August (2018) war es wieder soweit: unsere besten Leichtathleten konnten sich mit denen der anderen Schulen messen um die Titel der Hamburger Meister.
Wir starteten mit 8 Jungen und 3 Mädchen und erreichten in dieser kleinen Besetzung gute Erfolge:
Vizemeister: Sven Oppermann, Weitsprung mit 5,46 m.
Vizemeister: Max Moorahrend, Hochsprung mit 1,36 m!
Dritter Platz: Jonas Koch, 800 m in 2: 25 min.
Dritter Platz: Charlotte Strunck, Hochsprung mit 1,36 m.
Vierter Platz: Sven Oppermann, Kugelstoßen mit 11,82 m!
Fünfter Platz: Luca Staffeld, Ballwurf mit 47 m.
Fünfter Platz: Glenn Mach, Weitsprung mit 5,11 m.
Fünfter Platz: Leyla Azimi, Weitsprung mit 4,40 m!
Achter Platz: Glenn Mach, 100 m-Lauf in 12,34 sec., (Vorlauf 12,32 sec.)!
Achtbar geschlagen haben sich ferner Max Moorahrend im 75 m-Lauf mit 10,92 sec., Melvin Schick in der gleichen Disziplin mit 10,75 sec., Max Moorahrend im Weitsprung mit 4,19 m, Ole Düwel im Kugelstoßen mit 10,61 m, Luca Ehlers im 800 m-Lauf (Ergebnis lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor), Charlotte Strunck im 75 m-Lauf in 11,38 sec., Leyla Azimi im Hochsprung mit 1,28 m und Charlotte Strunck im Weitsprung mit 3,98 m.
Herr Essen wurde aufgrund der Verletzung von Herrn Bauer (gute Besserung!) von Herrn Reisgis bei der Betreuung der Athleten unterstützt.
Innenhof in neuem (Schach-) Glanz
Die Schachklasse hatte sich für die Projektwoche 2018 vorgenommen, den seit fast Jahrzehnten verwaisten Innenhof des H-Gebäudes zu neuem Leben zu erwecken – natürlich für das Schachspielen!
Die vielen Achtklässler machten in der Zeit Ihr Betriebspraktikum, konten also leider nicht dabei sein.
Unter der Leitung von Herrn Reisgis haben die Baumeister Hannes H., Jonas L., Peer H. und Rishi Sch. sowie Herr Last (an den beiden letzten Tagen kam noch Tim K. dazu) Bäume und Sträucher abgesägt, den Wildwuchs zwischen und das Moos auf den Platten entfernt, einen Tag lang beide Spielflächen mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet (vielen Dank Frau Stork, dass Sie das Gerät zur Verfügung gestellt haben), die Figuren gereinigt, den Boden zum Schluss nochmals kräftig geschrubbt.
Zwischendurch wurde der neue Schachtisch (aus Beton – 600 kg schwer) geliefert und vor dem Nordhaus abgesetzt. Mit Hilfe von Herrn Bauer sowie einer Gruppe von starken Männern, die nicht genannt werden möchten, wurden die Teile an ihren jetzigen Platz getragen. Am letzten Tag half Herr Virkus tatkräftig beim Zusammenschrauben der Großteile.
Allen gebührt unser Dank für dieses tolle Engagement!
Im nächsten Schuljahr wird dieser Innenhof sowie der Raum S05 für die aktive Schachpause geöffnet sein (Eingang nur durch die Südseite; dort wird dann auch eine Pausenaufsicht sein).
Franz Reisgis