IM INTERVIEW: Iris Hübener – Koordinatorin für Wettbewerbe & Begabungsförderung
GONG! Im Interview mit Iris Hübener über ihren Aufgabenbereich als Koordinatorin am GO. Ein Beitrag von Antonia, Nikol, Chiara, Ella und Anna-Leona (alle Jg. 8)…
GONG! Im Interview mit Iris Hübener über ihren Aufgabenbereich als Koordinatorin am GO. Ein Beitrag von Antonia, Nikol, Chiara, Ella und Anna-Leona (alle Jg. 8)…
Unter diesem Motto fand am Europatag (9.5.) der große Spendenlauf der Schulgemeinschaft zugunsten der Ukraine statt. Unter der Schirmherrschaft der Schülervertretung und gemeinsam mit Herrn Green (Verbindungslehrer) starteten heute ab 8 Uhr alle Jahrgänge nacheinander bei strahlendem Sonnenschein, um die Sponsoren für den guten Zweck zu erleichtern. Viele tausend Runden kamen dabei auf dem Gelände des DUWO zusammen. Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Sportlerinnen und Sportlern über diese tollen Ergebnisse und rechnen jetzt fleißig den erlaufenen Spendenbertag aus!
Neben sportlichem Einsatz und Ehrgeiz gab es allerdings auch noch einen leckeren Kuchenverkauf (gespendetes Backwerk) für den guten Zweck, bevor es thematisch nahtlos weiterging. Denn am Europatag, organisiert von unserem Europakoordinator, Herrn Köller, wurde auch inhaltlich eifrig an europäischen Themen gearbeitet, die alle im Zeichen des Ukrainekrieges standen.
GO goes together for Europe..
Danke an alle helfenden Hände, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben!
JD
Was ist der Känguru-Wettbewerb?
Der Känguru-Wettbewerb ist der größte Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen in der Welt, an dem über 50 Länder teilnehmen. Der Mathematik-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe wird seit 1995 international ausgerichtet und findet jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März statt.
Wie funktioniert der Wettbewerb?
An jeder Schule erhält die Teilnehmerin oder der Teilnehmer mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten einige kleine Preise wie zum Beispiel ein Spiel. Bei gleicher Sprungweite entscheiden Aufgabenschwierigkeit und erreichte Punktzahl.
Unsere Preisverleihung am 06.05.2022:
Auch an unserer Schule haben 56 Schüler und Schülerinnen am Wettbewerb teilgenommen. Am Freitag, den 6. Mai, fand die Preisverleihung in der ersten Pause im Hörsaal statt. Justus Timmermann (5b), Mattea Hebbel (5d) und Mark Vetter (5e) haben den dritten Platz erreicht.
Platon Osipenko (5a), Malte Schniederkötter (5b), Sophia Höfs (5c), Frederik Grothjahn (5d), Thea Bockelmann (5e), Anna Marie Pünjer (6d) und Laurina Fromm (6c) haben den zweiten Platz erreicht.
Maximilian Diers (5d) und Constantin Rieck (5a) haben den ersten Platz erreicht.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und besonders den beiden Erstplatzierten!
Zum Schluss auch nochmal vielen Dank an Herrn Günes für die Organisation!
Es war wieder soweit. Nach zweijähriger, pandemiebedingter Abstinenz nahm das GO wieder am Hamburger Zehntel teil. Knapp 30 Schülerinnen und Schüler trafen sich am Wettkampftag, unterstützt von Frau Hinsch, und waren voller Vorfreude, das Rennen erfolgreich zu meistern.
Alle gaben ihr Bestes und die Zeiten besorgten dem GO einen 11. Platz in der Gesamtwertung der Hamburger Schulen. Hier wurden die 10 besten Zeiten der Schülerinnen und Schüler einer Schule zusammengerechnet. Bemerkenswert, da wir verhältnismäßig viele junge Schülerinnen und Schüler hatten und das Alter nicht berücksichtigt wird!
Bei dieser tollen Teamleistung stachen ganz besonderes Mirja Hinsch aus Klasse 5, mit einer Zeit von 18:09 heraus. Mit dieser Zeit wurde sie 13. insgesamt und 2. in ihrer Altersklasse!
Weiter sehr gute Ergebnisse konnten Annabelle Tongbhoyai (Zeit 19:50, 49. Platz), Fiete Torney (17:11, 51. Platz) Pavel Kasch (17:12, 52. Platz), alle aus dem Jahrgang 5, erzielen!
Insgesamt war der Wettkampf ein voller Erfolg und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich bereits auf das nächste Jahr!
SZ
Einige Impressionen aus dem ersten Austausch nach den Lockdowns, Videobeitrag (oben) und Bilder…
04.04.-06.04.2022
Abfahrt und 1. Tag:
Am Montag, dem 04.04.2022, trafen sich alle siebten Klassen um 9:15 Uhr bei der U-Ohlstedt. Mit der U-Bahn fuhren wir zum Hamburger Hauptbahnhof. Von da aus ging es mit dem Zug nach Rotenburg an der Wümme. Am Ziel wurde unser Gepäck verladen und mitgenommen. Wir mussten ca. 30 Minuten zu Fuß zur Jugendherberge gehen.
Leider wollte das Wetter nicht mitmachen, es regnete ununterbrochen. Nachdem wir angekommen waren, wurden die Zimmer verteilt, anschließend gab es Mittagessen. Danach ging es los mit dem Schattenspringer Teil I (Klassengemeinschaftsspiele, bspw. „Wo ist Henri?“ 😊).
Ab 16:00 Uhr hatten wir Freizeit bis zum Abendessen um 19:00 Uhr.
2. Tag:
Das Wetter am nächsten Tag war besser. Nach dem Frühstück ging es los mit Schattenspringer Teil II. Die Schattenspringerprofis hatten für uns sehr coole Spiele vorbereitet. Es gab Denk- und Bewegungsspiele, aber auch Fußballpausen 😉. Damit wir wieder Power hatten, ließen wir uns das leckere Mittagessen mit Hühnerfrikassee und Kartoffeln schmecken. Für uns Kinder gab es Saft, Wasser und Tee und, selbstverständlich nur für die Lehrer, zusätzlich auch Kaffee. Nach dem Mittagessen machten wir weiter. Wir mussten ein Vehikel, das lenken und bremsen konnte, aus Einzelteilen konstruieren. Einer setzte sich anschließend als Steuermann auf das Gefährt und ein oder zwei Personen mussten es ziehen, um dann um kleine Hütchen im Slalom zu fahren. Bis zum Abendessen hatten wir wieder Freizeit. Um 20:00 Uhr gab es in der Turnhalle eine kleine Disco mit DJ Jo und seinen zwei Anheizerinnen DJane Jenny und DJane Fifine. Ein tanzender Partyfuchs (#Insider) soll dabei aber auch von Zeit zu Zeit auf der Tanzfläche gesehen worden sein.
3. Tag und Abreise:
Am Mittwoch, unserem letzten Tag, sind wir früh aufgestanden. Wir frühstückten und zogen nach dem Frühstück unsere Betten ab, machten unsere Zimmer sauber und packten unsere Koffer. Um 10:30 Uhr traten wir die Heimreise an. In Ohlstedt warteten unsere Eltern auf uns. Die drei Tage mit den Klassenkameraden waren sehr schön (, was wir als mitfahrende Klassenleitungen nur bestätigen können!). Vielen Dank!
Malchasni Musaeva, 7c
Die Qualifikation
Am 19. Februar 2022 fand der diesjährige Hamburger Schulschachpokal statt. Ein Turnier, an das wir gute Erinnerungen haben. Denn im letzten Jahr hatte das Gymnasium Ohlstedt in der Wettkampfklasse II nicht nur das Turnier gewonnen und den Pokal geholt, sondern auch den zweiten Platz belegt. Da die ersten beiden Plätze zur Teilnahme am bundesweiten Deutschen Schulteam-Cup qualifizieren, konnte das Gymnasium Ohlstedt das Bundesland Hamburg in Deutschland gleich mit zwei Mannschaften repräsentieren.
In diesem Schuljahr waren wir breiter aufgestellt; in jeder der vier Wettkampfklassen war das Gymnasium Ohlstedt mit einer Mannschaft vertreten. Sollte es auch dieses Jahr gelingen, einen Pokal zu gewinnen? Leider nein! Auch wenn es knapp war: In der WK I und WK II wurde jeweils der dritte, in der WK III und WK IV jeweils der zweite Platz belegt.
Das war aber keineswegs ein enttäuschendes Ergebnis. Denn die beiden zweitplatzierten Teams haben sich für den diesjährigen Deutschen Schulteam-Cup qualifiziert. Und nicht nur das. Aufgrund einer Absage in der WK I, ist das drittplatzierte WK I Team nachgerückt. So waren wir in diesem Jahr gleich mit drei(!) Mannschaften auf Deutschland-Ebene vertreten. Was für eine Ehre für unsere Schule!
Das Turnier
Sich mit den besten Schulen in ganz Deutschland zu messen, ist nun wahrlich kein leichtes Unterfangen. Hier das Abschneiden im Überblick.
WK IV (Klasse 5-6): Malte Schniederkötter, Jonas Grell, Platon Osipenko
Die Schüler mussten das Turnier mit einer schweren Hypothek antreten. Es konnten nur drei der vier Bretter besetzt werden, was zur Folge hatte, dass das Team jede Runde eine kampflos verlorene Partie hinnehmen musste. Die drei Fünftklässler haben sich nicht entmutigen lassen. Sie haben tapfer gekämpft und richtig starke Leistungen gezeigt. In einer Runde haben sie, trotz Unterzahl, sogar gewinnen können, dazu kam noch ein Unentschieden. Aufgrund des zahlenmäßigen Nachteils hat es am Ende trotzdem nur zum 15. Platz (von 17) gereicht. Dennoch können die Spieler stolz sein auf das Erreichte. Hier wächst etwas heran, das sehr hoffnungsvoll stimmt für die Zukunft des Schachs in Ohlstedt.
WK III (Klasse 7-8): Milan Böhm, Helen Crackau, Daniel Spahn, John Winkler, Matthias Welke
Gegen starke Konkurrenz begann das Team das Turnier mit drei Niederlagen. Das hinterließ Spuren auf die Moral der Truppe. Dennoch versuchten die Schüler optimistisch zu bleiben und tatsächlich gab es im Laufe des Turniers etliche stark gespielte Partien. In zwei Runden war der Mannschaftssieg zum Greifen nahe, wurde aber jeweils durch ärgerliche Fehler verspielt. Schach kann grausam sein! Am Ende reichte es mit einem Unentschieden nur zum letzten Platz. Trotzdem haben die Spieler gezeigt, dass sie zumindest mit einigen der besten Mannschaften in Deutschland durchaus mithalten können. Insbesondere die Leistung von Milan Böhm mit drei Siegen an Brett 1 war bemerkenswert.
WK I (Klasse 11-13): Nicolas Kirschbaum, Jannik Granzow, Levin Bastians, Lasse Brodersen
Auch hier war die Konkurrenz erwartungsgemäß sehr stark. Etliche Teams hatten Spieler mit einer DWZ von über 2.000, sogar ein internationaler Meister mit über 2.500 DWZ war dabei! Dementsprechend begann das Turnier mit einer klaren Niederlage. Aber die Jungs warfen die Flinte nicht ins Korn! Sie spielten fast durchweg starke, umkämpfte Partien, und immer wieder konnten einzelne Siege gefeiert werden, wenn es auch zunächst mehrfach knapp nicht für einen Mannschaftssieg reichte. Der kam dann aber schließlich doch und auch ein Unentschieden war noch drin. Auch wenn die Punkteausbeute letztlich nur zum vorletzten Platz reichte, haben auch unsere älteren Schachspieler gezeigt, dass sie auch auf der Bundesebene des Schulschachs nicht verstecken müssen. Besonders erwähnenswert ist die Leistung von Nicolas Kirschbaum mit 2,5 Punkten an Brett 1 sowie von Lasse Brodersen mit 4,5 Punkten an Brett 4.
Fazit
Auch wenn unsere drei Mannschaften einen Platz im hinteren Bereich der Tabelle belegten, kann das Turnier als ein Erfolg verbucht werden. Einmal mehr durfte das Gymnasium Ohlstedt das Bundesland Hamburg in Deutschland vertreten, mit gleich drei Teams. In allen WKs konnte man mit vielen der teilnehmenden Mannschaften mithalten. Fast alle Spieler lieferten sehr starke Einzelleistungen, auch wenn es wegen der starken Konkurrenz nicht immer zum Sieg reichte.
Die Leistungen stimmten aber optimistisch für die Zukunft. Das Fazit lautet daher: Auch wenn noch Luft nach oben ist, das Gymnasium Ohlstedt ist schachlich auf einem guten Weg!
Malte Schniederkötter (WK 4), Nicolas Kirschbaum (WK 1) und Platon Osipenko (WK 4)
haben beim Deutschen Schulteam-Cup eine starke Leistung gezeigt.
St