Stephan Köller

, ,

Feierliche Preisverleihung im Hamburger Rathaus

Am Freitag, den 24.01.2025 waren Emil C. und ich (beide aus dem 8. Jahrgang) bei einer Preisverleihung im Rathaus mit der Schulsenatorin eingeladen, dem sogenannten „Wettbewerbsfest“. Wir wurden nämlich eingeladen, da wir im vergangenen Schuljahr erfolgreich am Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben und hier einen Bundespreis erzielen konnten. Gegen 11:30 Uhr fanden sich alle Preisträgerinnen und Preisträger im Rathaus ein. Wir wurden nach einer kurzen Anmeldung über einen roten Teppich in einen Saal geführt. Dort wurden wir herzlich von einem Angestellten eingewiesen. Wir hatten das Glück, dass der Saal zu diesem Zeitpunkt noch sehr leer war. Als sich alle im Saal eingefunden hatten, begann die Preisverleihung mit einem Gitarrenstück von einem anderen Preisträger. Dann begann der Leiter der Veranstaltung damit, die einzelnen Wettbewerbe und deren Gewinner aufzurufen. Vorne erwartete einen die Schulsenatorin, welche uns eine Urkunde und einen kleinen Preis überreichte. Ein Fotograf machte dann noch ein schnelles Bild mit jedem der Teilnehmer und der Schulsenatorin. Im Anschluss folgte wieder ein kleines Gitarrenstück und die Preisverleihung war zu Ende. Es war eine sehr interessante und spannende Erfahrung und wir haben uns sehr über die Einladung gefreut.

Emily Eberhardt (Klasse 8c)

Mehr
,

Juniorwahl


Nächste Woche… d.h. vom 17.02. bis 21.02.2025 wird wieder die Juniorwahl, ein Projekt im Rahmen der Demokratiebildung, am Gymnasium Ohlstedt durchgeführt. Dabei haben alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 die Möglichkeit, jeweils in der 1. und 2. Pause ihre Stimme mittels authentischer Stimmzettel abzugeben und somit die Bundestagswahl zu simulieren. Im Musikvorbereitungsraum wird sich in diesem Zusammenhang das Wahllokal befinden, wobei die Betreuung von unseren Juniorbotschaftern erfolgt. Am 23. Februar werden dann analog zur Bundestagswahl die Ergebnisse der Juniorwahl (siehe www.juniorwahl.de) veröffentlicht.

Mehr
, ,

„Nachgefragt!“ – Podiums-Diskussion im Rathaus

„Nachgefragt!“… So lautete der Titel einer Podiumsveranstaltung, die am heutigen Montag (10.02.2025) von 10 bis 11:30 Uhr im Hamburger Rathaus stattfand. Dabei bestand für alle Hamburger Schulen die Möglichkeit, im Vorfeld der Veranstaltung Fragen zu aktuellen Themen der Hamburger Politik einzureichen. Ebenso konnten vier Klassen oder Kurse per Losentscheid direkt im Rathaus vor Ort sein und den anwesenden Politikerinnen und Politikern aus der Bürgerschaft Fragen stellen. Alle anderen Schulen, so wie auch beispielsweise der PGW S1-2 Kurs vom Gymnasium Ohlstedt konnten aber trotzdem per Livestream der Podiumsveranstaltung interessiert folgen. Eine vom Kurs vorab eingereichte Fragestellung wurde sogar direkt in der Runde gestellt. Und neben der „Bildung“ spielten weitere für die Schülerinnen und Schüler wichtige Themen, wie Wohnungsbau oder Nachhaltigkeit eine Rolle. Parallel konnte man sich immer wieder an Online-Umfragen beteiligen, so dass zeitgleich die Gelegenheit bestand, Feedback zu den einzelnen Themen zu geben. Letztendlich war es schön zu sehen, dass vielfältiges Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung bestand und ein guter Überblick über die verschiedenen parteipolitischen Positionen gegeben wurde.

Die Podiumsveranstaltung fand im Kaisersaal des Rathauses statt.

Auf dem Podium diskutierten Alexander Mohrenberg (SPD), Dennis Thering (CDU), Dominik Lorenzen (GRÜNE), Olga Fritsche (LINKE) und Marco Schulz (AfD).

Moderator André Schünke erklärt das Vorgehen bei der Online-Beteiligung.

Interessiert verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Podiumsveranstaltung.

Mehr
,

Workshop „Social Media Video und Tools“

An dem Online—Workshop „Social Media und Tools“, der am 09.01.2025 stattfand und von den Botschafterschulen sowie dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments organisiert worden ist, haben wir, 6 Mitglieder des Juniorbotschafter—Teams des Gymnasium Ohlstedts, teilgenommen. Zusammen mit anderen Schulen aus ganz Deutschland konnten wir in dem 1,5-stündigen Workshop viel über Plattformen für Videoschnitt und Videogestaltung lernen. Die interaktiven Umfragen über das Portal „Mentimeter“ haben uns sehr gut gefallen und auch die Aufgabe, ein kleines Video selbst zu schneiden, hat uns zu neuen Ideen angeregt.

Alles in allem kann man sagen, dass dieser Workshop uns wichtige Tipps für die Nutzung von Social Media und das Management der schulischen Social Media Accounts mit auf den Weg gegeben hat.

Im Rahmen des Workshops wurden u.a. Hinweise für den richtigen Videodreh gegeben.

Im Anschluss ging es voller Tatendrang an die Umsetzung der Hinweise aus dem Workshop.

Mehr
, , ,

Podiums-Diskussion im Vorfeld der Bürgerschaftswahl

Wie ist es um die Infrastruktur in Hamburg bestellt oder welche Maßnahmen werden gegen Jugendkriminalität ergriffen? Diese und viele andere Fragen standen im Mittelpunkt einer Podiumsveranstaltung, die im Vorfeld der Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft für alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs am Gymnasium Ohlstedt stattfand. Sämtliche Fraktionen der Bürgerschaft wurden dazu im Vorfeld kontaktiert, wobei bis auf eine Ausnahme am Ende auch alle Parteien ihre Zusage erteilt und der Einladung an unsere Schule gefolgt sind. Auf dem Podium direkt wurden die Fragen durch eine Juniorbotschafterin und zwei Juniorbotschafter gestellt, die sich inhaltlich wirklich gut vorbereitet hatten. Das wurde ebenfalls durch die anwesenden Abgeordneten bestätigt. Daneben bestand aber auch für das Publikum die Gelegenheit, Nachfragen zu stellen. Teilweise wurde davon rege Gebrauch gemacht. Und neben den schon angedeuteten Themen wurde außerdem über die Bildungs- oder die Migrationspolitik in Hamburg gesprochen. Am Ende der Zeit nutzten dann einige Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt mit den anwesenden Abgeordneten zu sprechen. Dies zeigt, dass im Gegensatz zu oftmals zu hörenden Thesen doch viel Interesse bei Jugendlichen an politischen Zusammenhängen vorhanden ist.

Frau Quast (SPD), Herr Kleibauer (CDU), Herr Hosemann (Linke) und Herr Görg (Grüne) standen unseren Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.

Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs folgten interessiert den Ausführungen.

Mehr
,

Diskussionsrunde mit der Schulsenatorin

Vor den Winterferien, genauer gesagt am 18. November letzten Jahres, fand im Koralle Kino Hamburg Volksdorf eine Gesprächsrunde mit der Hamburger Schulsenatorin Ksenija Bekeres (SPD) statt, an welcher wir als Juniorbotschafter-Team teilnahmen. Als wir ankamen, war der Saal bereits gut gefüllt, aber wir haben es trotzdem geschafft, einen guten Platz mit freier Sicht zu ergattern. Hauptsächlich organisiert wurde diese Veranstaltung vom Walddörfer Gymnasium, so wurden sowohl die Moderation der Veranstaltung als auch die Schülerinnen und Schüler, die in den direkten Austausch treten durften, von eben diesem gestellt. Diskutiert wurde über verschiedene Bereiche der Bildungspolitik, wie Digitalisierung, personalisierte Unterrichtsinhalte, Lehrermangel und viel weitere. Etwas Schade war unserer Meinung nach, dass durch den Zeitdruck kaum Fragen aus dem Publikum berücksichtigt und somit beantwortet werden konnten. Trotzdem hatten wir nach der Veranstaltung noch kurz die Möglichkeit, mit Frau Bekeres zu reden und in den persönlichen Austausch zu treten. Alles in allem eine schöne Veranstaltung, die unserer Meinung nach gerne wiederholt werden darf.

Elias Schmolt 10a

Der Saal des Kinos war prall gefüllt.

Die Schülerinnen im Austausch mit Frau Bekeres.

Aufnahme von uns mit Frau Bekeres.

Mehr
,

Europäischer Wettbewerb 2024


Europa (un)limited – mit diesem Thema setzten sich alle Teilnehmenden am diesjährigen Europäischen Wettbewerb auseinander, wobei die Grenzen innerhalb und außerhalb Europas ausgelotet werden sollten. Auch diesmal haben wieder interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium am Wettbewerb teilgenommen. Wie können Barrieren oder Grenzen überwunden werden? Und welche aktuellen europäischen Ereignisse spielen dabei eine Rolle? In diesem Zusammenhang sind sehr eindrucksvolle Arbeiten entstanden, die zeigen, wie Schülerinnen und Schüler denken oder welche Vorstellungen sie von Europa haben. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr konnten übrigens insgesamt 11 der eingereichten Arbeiten mit einem Landespreis ausgezeichnet werden, 2 Arbeiten wurden sogar auf Bundesebene weitergeleitet. Auch wenn abschließend kein Bundespreis verliehen wurde, so lässt sich feststellen, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler äußerst erfolgreich waren. Derart viele Landespreise wurden vorher noch nie errungen. Ein herzlicher Glückwunsch also an alle, die erfolgreich am Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben und sich sehr intensiv mit dem Thema „Europa“ beschäftigt haben!

Arbeit zum Thema 2.1 – Reise durch Europa.

Arbeit zum Thema 2.1 – Reise durch Europa, die auf Bundesebene weitergeleitet wurde.

Mehr
,

Botschafterkonferenz in Berlin

Vom 12. bis 13. September fand in Berlin-Spandau an der Bertolt-Brecht-Oberschule die diesjährige Konferenz der Botschafterschulen des Europäischen Parlaments statt. Daran nahm wie im vergangenen Jahr auch wieder eine Abordnung vom Gymnasium Ohlstedt teil. Leider hatten wir auf der Hinfahrt etwas Pech, denn durch eine Verspätung verpassten wir unseren Anschlusszug in Hannover, so dass wir verspätet in Berlin ankamen. Für die teilnehmenden Juniorbotschafter bedeutete dies, dass ein Teil der geplanten Kennenlernspiele mit den anderen Juniorbotschaftern versäumt wurde. Da aber an diesem und dem nachfolgenden Tag noch genügend Zeit für den Austausch vorgesehen war, fiel dies nicht so sehr ins Gewicht. Vielmehr war es interessant zu sehen, welche Projekte an anderen Botschafterschulen realisiert wurden. Genauso hatten wir die Gelegenheit, über die eigenen Projekte zu berichten und uns entsprechend auszutauschen. So wurde einige Kontakte zum Gymnasium Süderelbe (Hamburg), der Berufsorientierenden Schule Cuxhaven, dem Berufsorientierenden Gymnasium Oldenburg und dem Gymnasium Lehrte geknüpft. Am Nachmittag bestand dann in einer Pause die Möglichkeit, sich durch einen Rundgang in Berlin-Spandau einmal über die Geschichte dieses Stadtteils sowie dessen architektonische Besonderheiten zu informieren. Nach einer Übernachtung in unmittelbarer Nähe des Alexanderplatzes ging es wieder zurück nach Berlin-Spandau, wo eine Podiumsveranstaltung mit Gaby Bischoff (MdEP) auf uns wartete. Im Anschluss konnten wir uns auch kurz noch persönlich mit Frau Bischoff unterhalten und ein gemeinsames Foto mit ihr machen. So war sie beispielsweise auch durchaus aufgeschlossen, zu unserem Europatag im kommenden Mai an die Schule zu kommen. Die Rückfahrt erfolgte dann zeitnah am Freitag per ICE, diesmal jedoch ohne Verspätungen oder anderweitige Vorkommnisse.

Das Botschafterprogramm sucht übrigens derzeit noch weitere engagierte und interessierte Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8. Solltet ihr euch also angesprochen fühlen und Interesse haben, dann schaut doch gern einmal bei uns vorbei oder wendet euch an Herrn Köller.

Text von Matthias Welke

Aula der Bertolt-Brecht-Oberschule.

Austausch zu den einzelnen Schulprojekten.

Im Anschluss an den ersten Tag war auch noch Zeit für ein wenig „Sightseeing“.

Im Gespräch mit Gaby Bischoff (MdEP).

Mehr