Wettbewerbe

, ,

Hamburger Mehrsprachenturnier: Berit Garske (S2) unter den Besten!

Wer kann von sich schon sagen, dass er vier Sprachen fließend sprechen und mit leichter Hand Texte in ebendiesen Sprachen zu Papier bringen kann? Eine der wenigen ist Berit Garske aus der S1. Während andere sich noch mit Vokabeln und der Konjugation unregelmäßiger Verben herumplagen, tritt Berit schon zum Hamburger Mehrsprachenturnier an, dessen Motto lautet „3 & 1 – Fit in vier Sprachen“.

Rund 200 Schülerinnen und Schüler aus unserer Stadt trafen sich in diesem Schuljahr, um sich drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung zu unterziehen. Dabei ging es wahrlich international zu: Neben den „klassischen“ Sprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch waren beispielsweise auch Vietnamesisch, Chinesisch, Japanisch und Syrisch vertreten.

„Sollen Handys in der Schule und auf Ausflügen erlaubt sein“ lautet das Thema, über das Berit und drei weitere Schüler ca. 15 Minuten lang diskutieren sollen – und zwar auf Italienisch. Diese Hürde nimmt die Oberstufenschülerin mit Leichtigkeit, ist doch Italienisch neben Deutsch die zweite Sprache, die sie von klein auf spricht. „Schwierig fand ich nur, dass ich die Contra-Position einnehmen sollte, obwohl ich dafür bin, dass man Handys benutzen darf“, so Berits Kommentar. Die Diskussion war die letzte Aufgabe, die sie meistern musste. Zuvor wurde sie schriftlich in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch geprüft.

Um 14 Uhr dann die Siegerehrung im Wilhelm-Gymnasium: Berit gehört zu den Besten – sie erreicht den dritten Platz. Außer einer Urkunde gewinnt sie einen Gutschein für die DELE-Prüfung in Spanisch. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser außergewöhnlichen Leistung!

IMG_0114

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier noch ein kleines Interview mit der Siegerin:

Wie hat dir das Turnier gefallen?

Berit: Sehr gut. Die Atmosphäre war nett und das Turnier war gut organisiert. Etwas unfair fand ich nur, dass man keinen Unterschied gemacht hat zwischen Muttersprachlern und denjenigen, die eine Sprache als Fremdsprache gelernt haben.

Hat dir die Teilnahme auch persönlich etwas gebracht?

Berit: Ja, denn es ist eine Form von Anerkennung. Man merkt, dass die schulische Anstrengung etwas gebracht hat. Außerdem macht sich die Urkunde gut, wenn man sich zum Beispiel für Praktika bewirbt.

Wie schafft man es eigentlich, vier Sprachen so gut zu beherrschen?

Berit: Nun, mit Deutsch und Italienisch bin ich aufgewachsen. Mit meiner Mutter spreche ich meistens Italienisch, Deutsch kann ich sowieso und dann war ich in der zehnten Klasse ein halbes Jahr in Großbritannien. Spanisch und Italienisch sind sehr ähnlich, deshalb war es nicht so schwierig, gut in Spanisch zu sein.

Kennst du noch andere Schüler am Gymnasium Ohlstedt, die vier Sprachen sprechen?

Berit: Ja, ich kenne zwei Leute, die ebenfalls fließend Italienisch sprechen, und eine Mitschülerin hat Polnisch als Muttersprache gelernt. Außerdem beherrschen sie natürlich Deutsch, Englisch und Spanisch oder Französisch.

Vielen Dank für das Interview!

Iris Hübener

 

Mehr
, ,

Einzug in die Halbfinalrunde beim Uwe-Seeler-Pokal

Das Jungenteam des Jahrgangs 2005 und die Mädchen des Jahrgangs 2003/2004 haben beim Uwe-Seeler-Pokal die Runde der besten 18 Schulmannschaften in Hamburg erreicht. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Am 9.2. (Jungen) bzw. 12.2. (Mädchen) geht es nun um den Einzug in das große Finale der besten sechs Teams. Dieses große Finale wird dann Ende März in der Alsterdorfer Sporthalle ausgetragen und Uwe Seeler wird vor Ort sein.

Am 14.1.2016 zeigten sich unsere Nachwuchsspieler aus den 5. Klassen in den ersten beiden Spielen in toller Form. Nach hinten wurde taktisch diszipliniert gearbeitet und nach vorne mit Spielfreude und Kreativität kombiniert. Die Mitschülerinnen und Mitschüler aus den 5. Klassen sorgten für richtige Stadionatmosphäre in unserer Sporthalle und bejubelten die beiden Siege gegen die Schulen Alsterdorfer Straße (3:0) und das Gymnasium Meiendorf (3:1).

Eine Unaufmerksamkeit im dritten Spiel sorgte für eine unglückliche Niederlage gegen den späteren Turniersieger. Im letzten Spiel mussten wir uns aufgrund eines Schusses in den Winkel mit einem 1:1 gegen die Stadtteilschule Stubenhöfer Weg begnügen. Somit stand genau wie bei dem Mädchenteam ein dritter Platz fest, der aber zur Teilnahme an der nächsten Runde berechtigt.

Mit Vorfreude sehen wir den nächsten Aufgaben entgegen und hoffen, dass Talent, Spielfreude und Begeisterungsfähigkeit unserer Spielerinnen und Spieler uns bis ins Finale tragen.

Für die Mannschaft der Jungen im Jahrgang 2003/2004 war in Runde 2  ebenso Schluss wie für die jüngeren Mädchen (Jahrgang 2005). Die Jungen musste sich stark ersatzgeschwächt spielstarken Schulmannschaften geschlagen geben. Aber auch diese beiden Teams haben mit schönem Fußballsport und gutem Teamgeist unsere Schule hervorragend vertreten.

Jungen Klasse 5 2. Runde Uwe-Seeler-Pokal 14.1.2016

Jungenteam Klasse 5: hinten: Herr Essen, Leon, Jan, Gustav, Finn-Lukas, Julius, unten: Anton, Ole, Clemens, vorne: Pablo

 

 

 

Mehr
, ,

Uwe-Seeler-Pokal Jungen 2003/2004 – 1. Runde

Am 7. Dezember 2015 fand für uns, die Jungs des Jahrgangs 2003/2004 (von links nach rechts und oben nach unten: Ludwig, Moritz, Noah, Jakob, Paul, Louis, Luis und Frederik mit unserem Trainer Herrn Essen), die erste Runde des Uwe-Seeler-Pokals statt, und zwar im Gymnasium Meiendorf.

Wir haben das Eröffnungsspiel gleich gegen die Gastgeber mit 1:0 gewonnen. Mit einem anschließenden 2:0-Sieg gegen das Charlotte Paulsen Gymnasium hatten wir eine gute Ausgangsposition, um in die nächste Runde zu kommen. Im nächsten Spiel gegen das CvO, die bis dahin noch keinen Punkt erreicht hatten, mussten wir uns leider mit einem 2:2-Unentschieden zufrieden geben. Gegen die Erich Kästner Schule lief es wieder deutlich besser – wir haben nämlich mit 5:0 gewonnen. Damit hatten wir uns für die nächste Runde qualifiziert, und es machte nichts, dass wir das letzte Spiel gegen Mümmelmannsberg, die ein sehr starkes Turnier spielten, mit 0:4 verloren haben. Am Ende reichte es trotzdem noch für den 2. Platz und damit für die Qualifikation für die 2. Runde. Diese wird am 12. Januar im Walddörfer Gymnasium stattfinden.

Frederik Stork (5b)

 

Mehr