Am Freitag, den 24.01.2025 waren Emil C. und ich (beide aus dem 8. Jahrgang) bei einer Preisverleihung im Rathaus mit der Schulsenatorin eingeladen, dem sogenannten „Wettbewerbsfest“. Wir wurden nämlich eingeladen, da wir im vergangenen Schuljahr erfolgreich am Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben und hier einen Bundespreis erzielen konnten. Gegen 11:30 Uhr fanden sich alle Preisträgerinnen und Preisträger im Rathaus ein. Wir wurden nach einer kurzen Anmeldung über einen roten Teppich in einen Saal geführt. Dort wurden wir herzlich von einem Angestellten eingewiesen. Wir hatten das Glück, dass der Saal zu diesem Zeitpunkt noch sehr leer war. Als sich alle im Saal eingefunden hatten, begann die Preisverleihung mit einem Gitarrenstück von einem anderen Preisträger. Dann begann der Leiter der Veranstaltung damit, die einzelnen Wettbewerbe und deren Gewinner aufzurufen. Vorne erwartete einen die Schulsenatorin, welche uns eine Urkunde und einen kleinen Preis überreichte. Ein Fotograf machte dann noch ein schnelles Bild mit jedem der Teilnehmer und der Schulsenatorin. Im Anschluss folgte wieder ein kleines Gitarrenstück und die Preisverleihung war zu Ende. Es war eine sehr interessante und spannende Erfahrung und wir haben uns sehr über die Einladung gefreut.
Dank an alle Beteiligten: Auch in diesem Jahr fand wieder der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am GO statt. Große Aufregung, viel Beifall und viel Freude waren in der Pausenhalle zu erleben.
Das Team „Soziales Engagement“ organisierte einen Büchertausch, der regen Zuspruch fand. Sharing is caring.
Am 14. November 2024 wurde unsere Schule von zwei Teams beim Roboter-Pilotwettbewerb der World Robot-Olympiad (WRO) vertreten. Der Fujitsi mit Uterstützung der Hamburger Bücherhallen organisierte Wettbewerb, der auf dem Starter-Programm der World Robot Olympiad basiert, stellte den jungen Teilnehmern die Herausforderung, einen Roboter zu bauen und zu programmieren, der eine Reihe von Aufgaben auf einem Parcours lösen konnte.
Vorbereitung und Aufbau
Die Teams verschiedener Schulen, bestehend aus bis zu drei Schülern im Alter von 8 bis 19 Jahren, hatten in den Wochen zuvor die Gelegenheit, sich intensiv auf den Wettbewerb vorzubereiten. Jedes Team arbeitete mit einem Roboterbausatz und einem Programmiertool, um Lösungen für die Aufgaben des Wettbewerbs zu entwickeln.
Der Wettbewerb
Der Wettbewerb selbst bestand aus sechs Teilaufgaben, die in einer festgelegten Reihenfolge abgearbeitet werden mussten. Kleie Lego-Figuren stellten Personen, Pakete, Bäume und Service-Roboter dar, die von dem selbstgebauten Roboter zu den jeweils gewünschten Orten gebracht werden mussten. Hindernissen musste ausgewichen werden und der Roboter konnte sich mit Farb- und Abstandssensoren auf dem Spielfeld orientieren.
Die Teams hatten insgesamt drei Minuten Zeit, um ihre Aufgaben zu lösen. Während dieses Zeitrahmens konnten die Roboter mehrfach neu gestartet und bei Bedarf vom Spielfeld genommen werden, um weitere Versuche zu unternehmen. Insgesamt hab es drei Stunden zum freien Programmieren und austesten und drei Wertungsläufe pro Roboter-Team, die flexibel durchgeführt werden konnten. Diese flexible Gestaltung ermöglichte es den Teilnehmern, ihre Lösungen schrittweise zu optimieren und ihre Roboter gezielt auf die Herausforderungen vorzubereiten.
Ergebnisse und Eindrücke
Obwohl es für beide Teams eine anspruchsvolle Herausforderung war, konnten sie zahlreiche Teilaufgaben erfolgreich lösen. Besonders beeindruckend war, wie schnell die Schüler auf unerwartete Probleme reagierten und kreative Lösungen fanden. Auch wenn nicht jede Aufgabe vollständig gelöst werden konnte, war der Wettbewerb eine wertvolle Erfahrung im Umgang mit den verschiedenen Aspekten der Robotik, wie Konstruktion, Programmierung und Problemlösung. Die Teams erreichten 165 bzw. 145 von insgesamt 250 möglichen Punkten und führten damit das Feld aller Teilnehmenden Gruppen an.
Der Wettbewerb war gut organisiert und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit anderen Teams auszutauschen und zu messen. Sehr schön war es zu beobachten, wie nicht die Konkurrenz, sondern der Austausch der Teilnehmer untereinander und das Gegenseitige Mitfiebern das Miteinander bestimmt haben.
Fazit
Der Roboter-Wettbewerb in Hamburg war eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Schüler, ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig Teamarbeit und Kreativität zu fördern. Auch wenn es für die Teilnahme keine direkte Qualifikation für nationale oder internationale Wettbewerbe gab, war der Wettbewerb ein perfekter Einstieg in die Welt der Robotik. Die Schüler gingen mit wertvollen Erfahrungen und neuen Ideen aus dem Wettbewerb, und ich bin zuversichtlich, dass sie die erlernten Fähigkeiten bei zukünftigen Projekten weiter ausbauen werden.
Wir bedanken uns bei den Organisatoren und Sponsoren für die großartige Unterstützung und freuen uns bereits auf eine Teilnahme im nächsten Jahr!
Europa (un)limited – mit diesem Thema setzten sich alle Teilnehmenden am diesjährigen Europäischen Wettbewerb auseinander, wobei die Grenzen innerhalb und außerhalb Europas ausgelotet werden sollten. Auch diesmal haben wieder interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium am Wettbewerb teilgenommen. Wie können Barrieren oder Grenzen überwunden werden? Und welche aktuellen europäischen Ereignisse spielen dabei eine Rolle? In diesem Zusammenhang sind sehr eindrucksvolle Arbeiten entstanden, die zeigen, wie Schülerinnen und Schüler denken oder welche Vorstellungen sie von Europa haben. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr konnten übrigens insgesamt 11 der eingereichten Arbeiten mit einem Landespreis ausgezeichnet werden, 2 Arbeiten wurden sogar auf Bundesebene weitergeleitet. Auch wenn abschließend kein Bundespreis verliehen wurde, so lässt sich feststellen, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler äußerst erfolgreich waren. Derart viele Landespreise wurden vorher noch nie errungen. Ein herzlicher Glückwunsch also an alle, die erfolgreich am Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben und sich sehr intensiv mit dem Thema „Europa“ beschäftigt haben!
Arbeit zum Thema 2.1 – Reise durch Europa.
Arbeit zum Thema 2.1 – Reise durch Europa, die auf Bundesebene weitergeleitet wurde.
Am 11.09.2024 trat das Gymnasium Ohlstedt mit 11 Schülerinnen und Schülern bei der Hamburger Schulmeisterschaft der Leichtathletik an. Alle Teilnehmenden hatten sich bereits im 11.06.2024 bei den Regionalmeisterschaften Wandsbek-Nord, für die Teilnahme qualifiziert. Bei den Regionalmeisterschaften trat das Gymnasium Ohlstedt mit 40 Schülerinnen und Schülern an und erkämpfte schon dort zahlreiche Medaillen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.