Gesellschaftswissenschaften

,

Juniorwahlen am Gymnasium Ohlstedt

Parallel zu den Bundestagswahlen sowie zu den Wahlen für die Hamburgische Bürgerschaft fanden in den vergangenen beiden Wochen die Juniorwahlen am Gymnasium Ohlstedt statt. Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 waren dabei wie immer aufgerufen, an dieser Wahlsimulation teilzunehmen und ihre Stimme abzugeben.

Bei den Erststimmen für den Direktkandidaten oder die Direktkandidatin bei der Bundestagswahl lag die CDU mit 36,4 % vor der SPD mit 22,9 % und den GRÜNEN mit 13,4 %. Die Anzahl der abgegebenen Zweitstimmen zeigte eine ähnliche Tendenz. Auch hier konnte die CDU mit 26,8 % die meisten Stimmen für sich gewinnen. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der Vergleich mit den Ergebnissen, die deutschlandweit bei der Juniorwahl erzielt wurden. Denn hier erhielt die LINKE mit 25,3 % die mit Abstand meisten Stimmen. Der Trend, dass die LINKE gerade junge Wählerinnen und Wähler anspricht, ist also bei den Wahlergebnissen der Juniorwahl auf Bundesebene insgesamt gut zu erkennen.

Bei der Juniorwahl für die Hamburgische Bürgerschaft mussten zwar im Verhältnis deutlich mehr Stimmen am Ende ausgezählt werden. Dafür lag die Wahlbeteiligung leider nur bei knapp 40 %. Die SPD lag dabei mit 30,6 % der abgegebenen Stimmen knapp vor der CDU, die 30,4 % der Stimmen erhielt. Mit einigem Abstand dahinter folgen die GRÜNEN mit 13,3 % sowie die FDP mit 7,3 %. Auf Hamburg gesamt bezogen sahen die Ergebnisse wieder etwas anders aus. Hier konnte die SPD klar mit 29,1 % gewinnen. Zweitstärkste Partei wurde die LINKE mit 22,9 % gefolgt von der CDU mit 13,4 %.

Nach zwei intensiven Wahlwochen sei an dieser Stelle allen gedankt, die bei der Vorbereitung und Durchführung geholfen haben! Ebenso bleibt zu hoffen, dass die Juniorwahl auch in Zukunft dazu beiträgt, dass das Interesse an politischen Entscheidungsprozessen bei Schülerinnen und Schülern gefördert wird und sich Heranwachsende bewusst mit dem Thema „Wahlen“ auseinandersetzen.

Das Team der Juniorbotschafter betreute das Wahllokal.

In einzelnen Pausen war das Wahllokal wirklich gut besucht.

Die Stimmverteilung bei der Juniorwahl zum Bundestag (Gymnasium Ohlstedt).

Die Stimmverteilung bei der Juniorwahl zur Hamburgischen Bürgerschaft (Gymnasium Ohlstedt).

Mehr
,

Juniorwahl


Nächste Woche… d.h. vom 17.02. bis 21.02.2025 wird wieder die Juniorwahl, ein Projekt im Rahmen der Demokratiebildung, am Gymnasium Ohlstedt durchgeführt. Dabei haben alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 die Möglichkeit, jeweils in der 1. und 2. Pause ihre Stimme mittels authentischer Stimmzettel abzugeben und somit die Bundestagswahl zu simulieren. Im Musikvorbereitungsraum wird sich in diesem Zusammenhang das Wahllokal befinden, wobei die Betreuung von unseren Juniorbotschaftern erfolgt. Am 23. Februar werden dann analog zur Bundestagswahl die Ergebnisse der Juniorwahl (siehe www.juniorwahl.de) veröffentlicht.

Mehr
, ,

„Nachgefragt!“ – Podiums-Diskussion im Rathaus

„Nachgefragt!“… So lautete der Titel einer Podiumsveranstaltung, die am heutigen Montag (10.02.2025) von 10 bis 11:30 Uhr im Hamburger Rathaus stattfand. Dabei bestand für alle Hamburger Schulen die Möglichkeit, im Vorfeld der Veranstaltung Fragen zu aktuellen Themen der Hamburger Politik einzureichen. Ebenso konnten vier Klassen oder Kurse per Losentscheid direkt im Rathaus vor Ort sein und den anwesenden Politikerinnen und Politikern aus der Bürgerschaft Fragen stellen. Alle anderen Schulen, so wie auch beispielsweise der PGW S1-2 Kurs vom Gymnasium Ohlstedt konnten aber trotzdem per Livestream der Podiumsveranstaltung interessiert folgen. Eine vom Kurs vorab eingereichte Fragestellung wurde sogar direkt in der Runde gestellt. Und neben der „Bildung“ spielten weitere für die Schülerinnen und Schüler wichtige Themen, wie Wohnungsbau oder Nachhaltigkeit eine Rolle. Parallel konnte man sich immer wieder an Online-Umfragen beteiligen, so dass zeitgleich die Gelegenheit bestand, Feedback zu den einzelnen Themen zu geben. Letztendlich war es schön zu sehen, dass vielfältiges Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung bestand und ein guter Überblick über die verschiedenen parteipolitischen Positionen gegeben wurde.

Die Podiumsveranstaltung fand im Kaisersaal des Rathauses statt.

Auf dem Podium diskutierten Alexander Mohrenberg (SPD), Dennis Thering (CDU), Dominik Lorenzen (GRÜNE), Olga Fritsche (LINKE) und Marco Schulz (AfD).

Moderator André Schünke erklärt das Vorgehen bei der Online-Beteiligung.

Interessiert verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Podiumsveranstaltung.

Mehr
, , ,

Podiums-Diskussion im Vorfeld der Bürgerschaftswahl

Wie ist es um die Infrastruktur in Hamburg bestellt oder welche Maßnahmen werden gegen Jugendkriminalität ergriffen? Diese und viele andere Fragen standen im Mittelpunkt einer Podiumsveranstaltung, die im Vorfeld der Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft für alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs am Gymnasium Ohlstedt stattfand. Sämtliche Fraktionen der Bürgerschaft wurden dazu im Vorfeld kontaktiert, wobei bis auf eine Ausnahme am Ende auch alle Parteien ihre Zusage erteilt und der Einladung an unsere Schule gefolgt sind. Auf dem Podium direkt wurden die Fragen durch eine Juniorbotschafterin und zwei Juniorbotschafter gestellt, die sich inhaltlich wirklich gut vorbereitet hatten. Das wurde ebenfalls durch die anwesenden Abgeordneten bestätigt. Daneben bestand aber auch für das Publikum die Gelegenheit, Nachfragen zu stellen. Teilweise wurde davon rege Gebrauch gemacht. Und neben den schon angedeuteten Themen wurde außerdem über die Bildungs- oder die Migrationspolitik in Hamburg gesprochen. Am Ende der Zeit nutzten dann einige Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt mit den anwesenden Abgeordneten zu sprechen. Dies zeigt, dass im Gegensatz zu oftmals zu hörenden Thesen doch viel Interesse bei Jugendlichen an politischen Zusammenhängen vorhanden ist.

Frau Quast (SPD), Herr Kleibauer (CDU), Herr Hosemann (Linke) und Herr Görg (Grüne) standen unseren Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.

Die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs folgten interessiert den Ausführungen.

Mehr
, ,

Juniorwahl am Gymnasium Ohlstedt

„Juniorwahl ist meiner Meinung nach eine der effektivsten Methoden, um junge Menschen zum Wählen zu motivieren.“ Neben diesem Ziel soll das Projekt „Juniorwahl“ einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung von Jugendlichen leisten und ihnen unter anderem Eindrücke vermitteln, wie der Ablauf einer Wahl funktioniert. Dabei wurde nun der Wahlvorgang parallel zur stattfindenden Europawahl in der vergangenen Woche simuliert. Jeweils in der 2. Pause hatten alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 die Möglichkeit, in einem extra dafür eingerichteten Wahlraum ihre Stimme abzugeben. Das Ganze wurde, wie in der Vergangenheit auch, von engagierten Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschaftern betreut, die sogar im 10. Jahrgang zuvor kurze Unterrichtssequenzen zur Vorbereitung gehalten haben. Bei knapp über 65 Prozent Wahlbeteiligung zeichneten sich dabei ähnliche Trends ab, wie die gesamtdeutschen Ergebnisse der Juniorwahl oder die tatsächlichen Ergebnisse der Europawahl.

Ein Blick in den Wahlraum, in dem die Juniorwahl stattfand.

Vor der Stimmabgabe musste allerdings das Wählerverzeichnis kontrolliert werden.

Abgabe der Stimmen in den beiden Wahlkabinen.

Übersicht des Wahlergebnisses am Gymnasium Ohlstedt.

Endergebnis der Juniorwahl von sämtlichen Schulen in Deutschland.

Mehr
, ,

Online-Gespräch mit Delara Burkhardt (SPD und MdEP)

Delara Burkhardt ist SPD-Politikerin und Abgeordnete im Europäischen Parlament und hat an der Weltklimakonferenz in Scharm el-Scheik teilgenommen. Am 19.12.2022 fand ein Online Gespräch mit Frau Burkhardt statt, bei welchem vor allem Schulklassen und Studierende teilnahmen, darunter auch Juniorbotschafter der Schule sowie Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Jahrgang. Hier erzählte sie zunächst von ihren persönlichen Eindrücken von der Weltklimakonferenz und beantwortete im Anschluss Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Ziel der Weltklimakonferenz war hauptsächlich, den globalen Höhepunkt der Treibhausgasemissionen spätestens bis 2025 zu erreichen und anschließend die Emissionen bis 2030 mehr oder weniger zu halbieren. Das letztendlich erzielte Ergebnis auf der Weltklimakonferenz, das nach Frau Burkhardt längst nicht ausreichend ist, war die vereinbarte Unterstützung für die Länder, welche unter den Folgen des Klimawandels am meisten leiden. Sie sprach außerdem an, dass sich die USA, China und Indien gegen eine finanzielle Unterstützung aussprachen. Es wurde deutlich: Auch wenn die Klimakonferenz mehr oder weniger erfolgreich war, gab es Anstrengungen und wird es auch in Zukunft Anstrengungen geben, um die Emissionen weltweit zu reduzieren.

Bei uns Schülern kam das Online-Gespräch ausgesprochen gut an, da uns das Gefühl vermittelt wurde, dass wir als zukünftige Wählerinnen und Wähler einbezogen und genau informiert werden. Außerdem hatte jeder die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und es wurden die allermeisten beantwortet. Zusammenfassend bin nicht nur ich der Meinung, dass diese Art von Online Gesprächen eine gute Art der Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern ist.

Beitrag von Jaden Friesendorf (10b)

Im Chat oder direkt im Gespräch bestand die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen.
Die Schülerinnen und Schüler folgten aufmerksam den Ausführungen und machten sich Notizen.
Mehr
, , , ,

Architektin zu Besuch im Europa-Café

Am Mittwoch, 14.12.2022 war Frau Lilienkamp vom Architekturbüro KLETA zu Besuch am Gymnasium Ohlstedt. Sie war maßgeblich für die architektonische Ausgestaltung der Räumlichkeiten verantwortlich, in denen sich nun das Europa-Café befindet. Bei ihrem Besuch konnte sich Frau Lilienkamp einen Eindruck davon machen, wie die Räume des Europa-Cafés aktuell genutzt werden und wie sich das damit verbundene Projekt Schülerfirma bislang entwickelt hat. Zuvor fand jedoch im Beisein von Schülerinnen und Schülern aus dem Wahlpflichtkurs „Wirtschaft+“ die Übergabe eines Präsentes durch Herrn Löns als kleines Dankeschön statt. Frau Lilienkamp bedankte sich vielmals und zeigte sich im Anschluss von den Rückmeldungen begeistert, dass das Europa-Café nicht nur praxisnah und projektorientiert durch den Wahlpflichtkurs „Wirtschaft+“ geführt wird. Sie war ebenso äußerst erfreut, wie die von ihr mit entworfenen Räumlichkeiten im Lehrerkollegium und der Schülerschaft wahrgenommen werden. Es hat sich also mehr als gelohnt! Nochmals vielen Dank für die wertvolle Unterstützung!

Übergabe des Präsentes durch Herrn Löns.
Austausch mit den Schülerinnen und Schülern aus dem Wahlpflichtkurs „Wirtschaft+“.
Mehr
, , ,

Gesprächstermin mit der Bundestagsabgeordneten, Frau Franziska Hoppermann

Mit einer Bundestagsabgeordneten einmal im Gespräch zu sein und sich über aktuelle Themen auszutauschen… Diese Gelegenheit hatten die Schülerinnen und Schüler des gesamten 10. Jahrgangs am Dienstag, 07.06.2022. Im Zusammenhang mit dem EU-Projekttag in Hamburg, der immer abweichend von unserem eigentlichen Europatag stattfindet, besteht nämlich die Möglichkeit, Europaabgeordnete, Bundestagsabgeordnete oder Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft als Referentinnen bzw. Referenten für schulische Projekte zu gewinnen. So konnte beispielsweise schon im letzten Schuljahr der 10. Jahrgang gemeinsam mit Frau Katharina Fegebank (GRÜNE) über verschiedene umweltpolitische Fragen im Rahmen einer Online-Konferenz diskutieren. In diesem Schuljahr nahm sich nun Frau Franziska Hoppermann (CDU) die Zeit und stand vor Ort in Präsenz Rede und Antwort. Nach einem kurzen Impulsvortrag, bei dem sie nähere Informationen zu ihrer Person sowie zu ihrer Arbeit mitteilte, ging es aus aktuellem Anlass um das Thema „Außenpolitik der EU“ und den Krieg in der Ukraine. Wie wirksam sind die Maßnahmen der EU? Welche Mittel gibt es, damit sich Deutschland energieunabhängiger von Russland macht? Und wie kann grundsätzlich der Krieg in der Ukraine beendet werden? Viele Fragen wurden von den Schülerinnen und Schülern relativ unbefangen gestellt. Auf der anderen Seite nahm sich Frau Hoppermann ausgiebig die Zeit, um auf alle Fragen offen und ehrlich zu antworten. Nach knapp eineinhalb Stunden endete die sehr informative Veranstaltung mit der Botschaft, dass Demokratie ein wichtiges und zentrales Gut unserer Gesellschaft ist, welches von Tag zu Tag immer wieder neu eingefordert und zum Teil erkämpft werden muss.

Mehr