Botschafterschule (EP)

, ,

Juniorwahl am Gymnasium Ohlstedt

„Juniorwahl ist meiner Meinung nach eine der effektivsten Methoden, um junge Menschen zum Wählen zu motivieren.“ Neben diesem Ziel soll das Projekt „Juniorwahl“ einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung von Jugendlichen leisten und ihnen unter anderem Eindrücke vermitteln, wie der Ablauf einer Wahl funktioniert. Dabei wurde nun der Wahlvorgang parallel zur stattfindenden Europawahl in der vergangenen Woche simuliert. Jeweils in der 2. Pause hatten alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 8 die Möglichkeit, in einem extra dafür eingerichteten Wahlraum ihre Stimme abzugeben. Das Ganze wurde, wie in der Vergangenheit auch, von engagierten Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschaftern betreut, die sogar im 10. Jahrgang zuvor kurze Unterrichtssequenzen zur Vorbereitung gehalten haben. Bei knapp über 65 Prozent Wahlbeteiligung zeichneten sich dabei ähnliche Trends ab, wie die gesamtdeutschen Ergebnisse der Juniorwahl oder die tatsächlichen Ergebnisse der Europawahl.

Ein Blick in den Wahlraum, in dem die Juniorwahl stattfand.

Vor der Stimmabgabe musste allerdings das Wählerverzeichnis kontrolliert werden.

Abgabe der Stimmen in den beiden Wahlkabinen.

Übersicht des Wahlergebnisses am Gymnasium Ohlstedt.

Endergebnis der Juniorwahl von sämtlichen Schulen in Deutschland.

Mehr
, ,

Online-Workshop zum Thema „Social Media Kommunikation“

Am Dienstag, 23. Januar fand im Rahmen des Programms „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ ein spannender Online-Workshop zum Thema „Social Media Kommunikation“ statt. Der Workshop, der von den Expertinnen Karoline Raab und Julia Strauß geleitet wurde, bot uns eine gute Gelegenheit, die vielfältigen Aspekte der Social Media Repräsentation näher kennenzulernen. Durch den Workshop konnten wir uns sowohl interessante Inhalte zu den Europawahlen als auch generelle Fakten zum Thema Social Media aneignen. Frau Raab und Frau Strauß sind vor allem darauf eingegangen, wie wir einen erfolgreichen Social-Media-Account aufbauen und führen können. Zudem haben wir viele Tipps bezüglich der Unterhaltung eines eigenen politischen Social-Media-Accounts erhalten. Dazu wurden unter anderem auch eine Vielzahl von interaktiven Darstellungsformen und Methoden genutzt. Außerdem konnten wir erfahren, wie unterschiedlich die einzelnen Botschafterschulen die sozialen Medien nutzen. Die erworbenen Kenntnisse durch den Online-Workshop wollen wir in der kommenden Zeit dazu nutzen, um unseren Juniorbotschafter-Kanal bei Instagram zu verbessern. Ebenso beabsichtigen wir, die sozialen Medien noch mehr zu nutzen, um Schülerinnen und Schülern Politik und politische Zusammenhänge näher zu bringen.

Von Lara Hartwig und Arun Singh

Es gab viele Hinweise u.a. für die Europawahl in diesem Jahr.

Mehr

Podiumsdiskussion mit Kultursenator Dr. Carsten Brosda

„Zuversichtlich in die Zukunft“ – Unter diesem Motto fand am vergangenen Freitag von 15 bis 17 Uhr eine Podiumsdiskussion im Koralle-Kino in Volksdorf statt. Mit dabei waren auch einige Juniorbotschafterinnen bzw. Juniorbotschafter unserer Schule, die gespannt den Ausführungen des Kultursenators folgten. Angesichts vielfältiger Krisen, wie beispielsweise dem Klimawandel, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, ist es umso wichtiger, durch eigenes Handeln Einfluss auf die Zukunft zu nehmen. Und interessanterweise sind laut den Ausführungen von Herrn Dr. Brosda momentan nur knapp über 40 Prozent aller 15-Jährigen der Meinung, dass sie durch ihr Handeln zukünftige Entwicklungen beeinflussen können. Umso mehr ist es von Bedeutung, nicht immer Erklärungen zu suchen und zu finden, wenn etwas nicht funktioniert. Sondern heutzutage sollte insbesondere wieder mehr im Fokus stehen, dass man durch Eigenengagement viel bewegen kann. Zuversicht, und das kann nur die Botschaft sein, ist demzufolge die Grundlage dafür, dass aktuelle und zukünftige Krisen überwunden werden.

Geschrieben von Chiara Aissen, Viktoria Möller und Matthias Welke

Diskussionsrunde mit Dr. Carsten Brosda (Bild rechts).

Mehr
, ,

Botschafter-Konferenz 2023 in Bremen

Ein Teil der Juniorbotschafterinnen und Juniorbotschafter des Gymnasiums Ohlstedt konnte in diesem Jahr an der jährlichen Konferenz der Botschafterschulen teilnehmen, die erstmalig über zwei Tage am 28. und 29. September in Bremen stattfand. Sämtliche Botschafterschulen aus dem norddeutschen Raum haben sich dabei in Bremen eingefunden, um sich auszutauschen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und über europäische Themen zu diskutieren. Das vielseitige Programm beinhaltete einige Spiele und ein Quiz zum Kennenlernen sowie im Verlaufe der beiden Tage verschiedene Workshops in Gruppen, in denen Projekte zur Europawahl ausgearbeitet wurden. Diese wurden später den anderen Gruppen vorgestellt. Am Abend des 28. Septembers gab es zusätzlich dazu eine spannende Diskussionsrunde mit dem Europa-Abgeordneten Joachim Schuster (SPD). Auch hier stand die anstehende Europawahl im Juni 2024 im Mittelpunkt. Nach der gemeinsamen Verabschiedung am zweiten Tag ging es dann zurück nach Ohlstedt. Insgesamt kann man von einer sehr gelungenen und interessanten Konferenz sprechen, von der alle Beteiligten tolle Eindrücke mitnehmen konnten.

Geschrieben von Chiara Aissen, Jette Malachowski und Viktoria Möller

Der Tagungsort der diesjährigen Botschafterkonferenz, die Aula des Alten Gymnasiums.

Diskussionsrunde mit dem Europa-Abgeordneten Joachim Schuster (SPD).

Aus dem aktuellen Juniorbotschafterteam: Viktoria Möller, Jette Malachowski und Chiara Aissen.

Mehr
,

Botschafterkonferenz in Belgien

Der 21. April 2023 markierte das erste große physische Zusammentreffen von Junior- und Seniorbotschafterinnen und -botschaftern seit Bestehen des Programms, welches leider erst postpandemisch im belgischen Eupen stattfinden konnte. Auch unser Gymnasium war mit zwei Jubos dort vertreten. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vertreter der Europäischen Kommission, begaben sich die Jubos und Sebos parallel zu einzelnen Workshops. So arbeiteten beispielsweise die Jubos Vorschläge aus, wie die Europawahl im kommenden Jahr besser an den Schulen thematisiert und der europäische Gedanke gefördert werden könnte. Nach der anschließenden Präsentation gab es ein Mittagessen. Den Abschluss, und für viele auch den Höhepunkt des Tages, stellte eine Diskussion mit drei Mitgliedern des Europäischen Parlaments dar, welche nicht nur intensiv die gestellten Fragen beantworteten, sondern auch interessante Einblicke in ihre tägliche Arbeit gaben. Insgesamt stellte die Konferenz eine gute Plattform dar, das Botschafterprogramm weiterzuentwickeln, wobei auch Austausch und Vernetzung nicht zu kurz kamen.

Von Fynn Verheyen (Juniorbotschafter S2)

Gruppenfoto mit Karsten Lucke (MdEP).

Bei der Arbeit in den einzelnen Workshops.

Vorstellung ausgewählter Projekte.

Mehr
,

Online-Gespräch zum Klimaschutz in der Europäischen Union

Die Europäische Union hat in den vergangenen Jahren einige Anstrengungen unternommen, um den Klimawandel zu verringern und ihm entgegen zu wirken. Dazu zählt auch das zentrale Klimaschutzinstrument der EU, das sogenannte Emissionshandelssystem (ETS) für Treibhausgase. Dadurch sollen die Energiewirtschaft sowie die energieintensive Industrie ihre Emissionen von Treibhausgas verringern. Außerdem bedarf es beispielsweise einer Genehmigung, dass eine bestimmte Menge von Emissionen nur freigesetzt werden darf. Im Dezember 2022 einigten sich nun das Europaparlament sowie die EU-Mitgliedsstaaten darauf, dass Maßnahmen im Rahmen des Emissionshandels weiter verschärft werden. Dazu zählen unter anderem:

1. Die Senkung des Ausstoßes von Kohlendioxid in den Sektoren, in denen das ETS gilt, bis 2030 schrittweise um 62 % gegenüber 2005.

2. Die Erhebung eines Kohlendioxid-Preises auch auf einige Waren, die von außerhalb Europas in die EU importiert werden.

3. Der Beschluss eines 86 Milliarden Euro schweren europäischen Klima-Sozialfonds, um die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen zu entlasten, die von den Kosten im Zusammenhang mit der Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen besonders stark betroffen sind.

Als Verhandlungsführer des Europaparlaments bei den nun vereinbarten Maßnahmen fungierte Herr Dr. Peter Liese, der am Montag, 06.02.2023 im Rahmen einer Online-Veranstaltung für Botschafterschulen Rede und Antwort stand. Mit dabei waren auch einige Juniorbotschafter der Schule, die den Erklärungen von Herrn Dr. Peter Liese folgten und kritisch die Frage stellten, ob diese Maßnahmen ausreichend sind, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. Letztendlich ist es ein Schritt in die richtige Richtung, der nur dann gelingen kann, wenn sich darüber hinaus jeder Einzelne über seinen ökologischen Fußabdruck bewusst wird und für ein klimafreundliches Verhalten entscheidet.

Mehr